Letzte Beiträge

Die besten Zimmerpflanzen für kalte Wintertage

Zimmerpflanzen im Winter Zimmerpflanzen bringen im Winter Farbe und Leben in die Wohnräume Foto: serezniy on Deposit Photos

Wenn draußen frostige Temperaturen herrschen und die Tage kürzer werden, kann es drinnen schon mal ein wenig trostlos wirken. Die richtige Wahl an Zimmerpflanzen bringt dir jedoch Farbe und Leben ins Haus, selbst wenn es draußen kalt und dunkel ist. Winterharte Pflanzenarten und jene, die sich auch bei wenig Licht wohlfühlen, sind besonders gut geeignet, um dein Zuhause in eine kleine grüne Oase zu verwandeln. Hier sind die besten Zimmerpflanzen, um auch im Winter frisches Grün genießen zu können.

Wie Zimmerpflanzen dich mental durch den Winter begleiten

Viele Menschen schätzen Zimmerpflanzen, um das eigene Zuhause zu verschönern. Doch sie tragen auch zum Wohlbefinden bei, was gerade in der dunklen Jahreszeit von Vorteil ist. Einerseits bleiben die Fenster im Winter häufiger geschlossen, und die trockene Heizungsluft entzieht dem Raum die nötige Feuchtigkeit. Grüne Zimmerpflanzen wirken dem entgegen und fungieren somit als natürliche Luftbefeuchter. Andererseits bringt die kalte Jahreszeit nicht selten verdrießliche Stimmung mit sich, die durch das strahlende Grün optimal aufgefangen wird.

Die Top 5 Zimmerpflanzen für den Winter

Nicht jede Pflanze kommt mit dem winterlichen Klima hierzulande und den damit verbundenen Lichtbedingungen gut zurecht. Diese fünf Pflanzenarten fühlen sich aber auch bei kühlen Temperaturen und weniger Sonnenlicht wohl. So kannst du die passenden Zimmerpflanzen kaufen und dir eine gemütliche Wohlfühloase gestalten.

  1. Monstera (Fensterblatt)
    Die Monstera ist bekannt für ihre großen, dekorativen Blätter mit ihren charakteristischen Schlitzen. Sie gilt als besonders robust und pflegeleicht. Auch bei wenig Licht behält sie ihr sattes Grün, und bei Temperaturen zwischen 16 und 24 Grad fühlt sie sich rundum wohl. Im Winter solltest du sie zwar etwas weniger gießen, aber die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen. Das fördert die Fotosynthese und lässt die Pflanze noch gesünder wirken.
  2. Bogenhanf (Sansevieria)
    Der Bogenhanf, auch als Schwiegermutterzunge bekannt, ist eine nahezu unverwüstliche Pflanze, die nur wenig Pflege braucht. Seine langen, spitzen Blätter wachsen auch bei geringer Luftfeuchtigkeit gut, und er benötigt nur wenig Licht. Ein idealer Standort ist ein heller bis halbschattiger Platz, doch auch dunklere Ecken meistert der Bogenhanf problemlos. Gieße ihn sparsam, da er Staunässe schlecht verträgt. Bogenhanf ist nicht nur pflegeleicht, sondern trägt auch zur Verbesserung der Raumluft bei.
  3. Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia)
    Die Glücksfeder ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze und ideal für das winterliche Zuhause. Ihre kräftigen, dunkelgrünen Blätter speichern Wasser, sodass du sie im Winter nur selten gießen musst. Ein heller Standort ist für sie optimal, aber auch in lichtarmen Bereichen kommt sie gut zurecht. Da sie mit wenig Pflege auskommt und sich an verschiedene Lichtverhältnisse anpasst, ist sie eine perfekte Wahl, um dein Heim zu verschönern und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.
  4. Einblatt (Spathiphyllum)
    Das Einblatt überzeugt mit seiner eleganten, weißen Blüte und den kräftigen, grünen Blättern. Es gedeiht besonders gut bei mäßiger Luftfeuchtigkeit und kommt mit schwachem Licht problemlos klar. Besonders in der Winterzeit, wenn die Heizungen laufen, hilft das Einblatt, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht bleibt, und stelle die Pflanze an einen hellen, aber nicht sonnigen Platz.
  5. Drachenbaum (Dracaena)
    Der Drachenbaum gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen, nicht zuletzt wegen seiner Robustheit und der pflegeleichten Handhabung. Auch im Winter benötigt er nur wenig Wasser, allerdings schätzt er das regelmäßige Besprühen seiner Blätter, um die trockene Heizungsluft auszugleichen. Ein heller, nicht direkter Standort ist ideal für den Drachenbaum. Er bringt Frische in den Raum und ist gleichzeitig ein optisches Highlight.

Tipps zur Pflege von Zimmerpflanzen im Winter

Pflege von Zimmerpflanzen
Pflege von Zimmerpflanzen Foto: duh84 on Deposit Photos

Die kalten Monate stellen besondere Anforderungen an deine Pflanzenpflege. Mit den folgenden Tipps bleiben deine grünen Mitbewohner auch im Winter gesund:

  • Licht und Standort: Da die Sonnenstunden im Winter begrenzt sind, solltest du Pflanzen möglichst nah ans Fenster stellen, um das vorhandene Tageslicht optimal zu nutzen. Für Pflanzen, die weniger Licht benötigen, eignen sich auch schattige Bereiche.
  • Weniger Gießen: Viele Zimmerpflanzen brauchen im Winter weniger Wasser, da die Wachstumsphase verlangsamt ist. Prüfe vor dem Gießen, ob die Erde wirklich trocken ist, um Staunässe zu vermeiden.
  • Luftfeuchtigkeit erhöhen: Die trockene Heizungsluft kann Pflanzen zusetzen. Besprühe sie regelmäßig mit Wasser oder stelle eine Schale Wasser in der Nähe auf, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
  • Zugluft vermeiden: Pflanzen sind empfindlich gegenüber kalter Zugluft. Achte darauf, dass sie nicht direkt in der Nähe von Fenstern oder Türen stehen, die häufig geöffnet werden.
  • Düngen reduzieren: Im Winter haben Zimmerpflanzen nur einen geringen Nährstoffbedarf, da sie sich in einer Ruhephase befinden. Verzichte auf Dünger oder verwende ihn nur sehr sparsam.

Winterliche Akzente mit blühenden Pflanzen

Weihnachtsstern
Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) Foto: NewAfrica on Deposit Photos

Während viele Pflanzen im Winter in eine Ruhephase gehen, gibt es auch einige blühende Sorten, die gerade in der kalten Jahreszeit ihre volle Pracht entfalten und einen besonderen Akzent setzen:

  • Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)
    Der Weihnachtsstern ist ein echter Klassiker in der Winterzeit. Seine farbigen Hochblätter, die oft in kräftigem Rot oder auch in Rosa und Weiß leuchten, sorgen für festliche Stimmung. Der Weihnachtsstern braucht einen hellen Standort, verträgt jedoch keine direkte Sonne und keine Kälte. Mit wenig Wasser und einer konstanten Raumtemperatur hält er sich über mehrere Wochen frisch.
  • Amaryllis
    Die Amaryllis ist für ihre großen, beeindruckenden Blüten bekannt, die gerade zur Weihnachtszeit ein echter Hingucker sind. Vergewissere dich, dass sie an einem hellen Standort steht und gieße sie sparsam. Die Blütezeit beträgt mehrere Wochen, und in dieser Zeit wird sie dein Zuhause mit einem Hauch von Eleganz und Farbe bereichern.
  • Zyklamen
    Zyklamen sind ebenfalls winterblühende Pflanzen, die in kräftigen Farben wie Rot, Rosa oder Weiß erstrahlen. Sie lieben kühle Temperaturen und kommen mit hellem, indirektem Licht ohne Probleme aus. Halte die Erde feucht, aber vermeide Staunässe. Die Zyklame ist eine hervorragende Wahl, um den grauen Wintertagen einen lebendigen Farbtupfer hinzuzufügen.
Über Fabian Möbis (89 Artikel)
Seit vielen Jahren bin ich schon im Internet unterwegs und nun auch als Blogger. Als gelernter Immobilienkaufmann und Fachwirt beschäftige ich mich mit tagtäglich mit dem Thema Immobilien und Hausbau.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*